ANTIKE MÖBEL NEU POLSTERN UND BEZIEHEN
Traditionelle Polster aus Stahlfedern und Rosshaar sind zwar sehr stabil, benötigen aber auch ab und zu eine Auffrischung. Besonders bei antiken Sesseln und Sofas empfiehlt es sich, in die ursprüngliche Polsterung zu investieren. Das unvergleichliche Sitz- oder Liegegefühl bleibt so erhalten.
Polstern ist ein altes Handwerk mit langer Tradition. Das Verarbeiten von Rosshaar, Jute und Zwirn verlangt viel Geschick und Kraft. Als Alternative ist die weniger aufwendige Polsterung mit Schaumstoff möglich.
Zum Polstern gehört auch das Neubeziehen des Polstermöbels. Für den Bezug halte ich eine grosse Auswahl an Stoffen, Leder, Fellen und Alcantara bereit.
SO FUNKTIONIERT TRADITIONELLES POLSTERN

Nachdem das alte Polster entfernt wurde, wird das Gestell des antiken Möbels geflickt und neu verleimt.

Jutezwilch oder Gurte werden unten auf das Gestell gespannt. Anschliessend werden die einzelnen Stahlfedern aufgenäht. Mit einer Stell- und Knöpfschnur werden diese dann in die richtige Höhe und Position geschnürt.

Das fertig gepolsterte und bezogene Sofa erstrahlt in neuem Glanz.

Nachdem das alte Polster entfernt wurde, wird das Gestell des antiken Möbels geflickt und neu verleimt.
POLSTERMÖBEL INDIVIDUELL RESTAURIERT

Stilsessel in Buche
Die Kundin hat ein grossflächiges Muster für den Neubezug des Stilsessels gewählt. Die Herausforderung war, den Stoff so zuzuschneiden und zu verarbeiten, dass die Muster harmonisch ineinander übergehen und zentriert wirken. Die Polsterung nach moderner Methode vermittelt ein angenehmes Sitzgefühl. Vor dem Polstern und Beziehen wurde das Buchenholz sorgfältig restauriert. Kissen im gleichen Stoff schaffen eine schöne Trilogie im Wohnzimmer.

Individuelle Stühle für den Essbereich

Biedermeier Hirsch-Kanapee um 1840
Mit einem neuen Sofabezug aus Stoff wird Ihr geliebtes Polstermöbel zu einem individuellen Bijou. Ich helfe Ihnen, Ihre Vorstellungen umzusetzen.

Polstersessel in neuem Look

Zwei Sessel aus den 70ern

Zwei Sessel aus den 50ern